Übersicht und Nutzen
Der Minonexus Entwurfsassistent ist ein innovatives Werkzeug, das die frühe Phase der Architekturplanung deutlich beschleunigt und erleichtert. Bauherren erhalten damit die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit verschiedene Grobentwürfe für ihr Bauvorhaben zu betrachten – angepasst an ihre individuellen Wünsche und Vorgaben. Architekten wiederum profitieren von einer klar strukturierten Ausgangsbasis für die Detailplanung und von einer gemeinsamen Kommunikationsplattform mit dem Auftraggeber.
Nutzen für Bauherren: schnelle Klarheit und Orientierung
Wer als Bauherr ein Grundstück besitzt oder über eine Investition nachdenkt, steht schnell vor einer Vielzahl an Fragen: Welche Gebäudeform passt auf das Grundstück? Wie können die gewünschten Räume sinnvoll angeordnet werden? Wie wirkt sich die Größe von Wohn- und Nebenräumen auf das Gesamtkonzept aus?
Der Minonexus Entwurfsassistent MinoSketch bietet hier eine unmittelbare Unterstützung. Auf Grundlage weniger Eingaben – zum Beispiel Grundstücksmaße, gewünschte Geschosszahl und Raumprogramm – entstehen in kurzer Zeit mehrere Entwurfsvarianten. Diese können als 3D-Modelle betrachtet und direkt miteinander verglichen werden. Dadurch wird eine frühe Orientierung möglich, die bisher oft erst nach mehreren Gesprächen und Planungsrunden mit Architekten vorlag.
Nutzen für Bauherren und Architekten: eine gemeinsame Kommunikationsbasis
Ein wesentlicher Vorteil liegt in der gemeinsamen Sprache, die Bauherren und Architekten dank des Assistenten entwickeln. Anstelle abstrakter Gespräche über Quadratmeter und Grundrisse können konkrete Varianten diskutiert werden: Soll das Wohnzimmer nach Süden ausgerichtet sein? Reicht die Größe des Kinderzimmers? Ist ein zusätzliches Arbeitszimmer sinnvoll?
Der Assistent liefert nicht nur einfache Skizzen, sondern semantisch strukturierte Modelle mit echten Objekten wie Wänden, Räumen oder Türen. So lassen sich Varianten anschaulich präsentieren und frühzeitig anpassen. Architekten gewinnen dadurch Zeit, da die Grundsatzdiskussionen mit dem Bauherrn auf einer visuellen und verständlichen Basis geführt werden können.
Nahtlose Weiterverarbeitung in CAD-Systemen
Die in Minosketch erstellten Entwürfe sind nicht nur für die Visualisierung gedacht. Sie lassen sich direkt in marktgängige CAD- und BIM-Systeme importieren und dort für die Detailplanung weiterbearbeiten. Aus den generierten 3D-Modellen entstehen so vollständige Architekturpläne, die in den üblichen Planungsprozessen eingesetzt werden können.
Zukunftsfähigkeit und Optimierungspotenziale
Ein weiterer Vorteil liegt in der semantischen Struktur der Modelle. Da Räume, Wände und Gebäudeelemente eindeutig beschrieben sind, eröffnet der Assistent vielfältige Möglichkeiten für weiterführende Analysen und Optimierungen.
Beispiele sind:
- Energieeffizienz: Simulationen zum Energieverbrauch oder zur Tageslichtnutzung lassen sich direkt an den Entwürfen durchführen.
- Verkehrswege: Bewegungsabläufe innerhalb des Gebäudes können untersucht und verbessert werden.
- Integration in Gebäudedatenmodelle: Die Daten lassen sich als Teil eines digitalen Zwillings nutzen und über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg einsetzen.
Einordnung in Zukunftstechnologie
Der Minonexus Entwurfsassistent ist ein Beispiel dafür, wie Künstliche Intelligenz die Architekturpraxis verändert. Im Gegensatz zu KI-Systemen, die Texte oder Bilder erzeugen, arbeitet der Assistent mit hochwertigen, semantischen Objekten. Grundlage ist ein Verfahren aus dem Bereich Reinforcement Learning – eine Methode, die sich bereits in anderen Disziplinen als überlegen gegenüber menschlichen Experten erwiesen hat.
Damit wird der Entwurfsprozess nicht nur beschleunigt, sondern auch in eine neue Qualitätsebene gehoben: Entscheidungen erfolgen nachvollziehbar und können in vielen Varianten getestet und bewertet werden.
Fazit
Der Minonexus Entwurfsassistent MinoSketch vereint Geschwindigkeit, Verständlichkeit und Zukunftsfähigkeit. Bauherren gewinnen schnell Klarheit und Vergleichbarkeit, Architekten erhalten eine fundierte Basis für die Weiterplanung. Gemeinsam entsteht so eine effizientere, transparentere und digitale Form der Architekturplanung, die den Weg in eine neue Ära des Bauens weist.