Einordnung und Motivation

Large Language Modelle (LLMs) sind eine Form Künstlicher Intelligenz, die auf umfangreichen Textsammlungen trainiert wurden und in der Lage sind, Sprache zu verstehen und zu erzeugen. Sie können Fragen beantworten, Inhalte strukturieren und komplexe Informationen in verständliche Form bringen – und das in natürlicher, flüssiger Sprache.

Für die Entwurfsplanung bieten LLMs einen entscheidenden Vorteil: Sie ermöglichen es, Anforderungen und Wünsche nicht in starren Formularen, sondern in einem natürlichen Dialog zu erfassen. Bauherren und Architekten können ihre Ideen, Präferenzen und Rahmenbedingungen so formulieren, wie sie auch einem Kollegen oder Planer davon erzählen würden. Das Modell fragt gezielt nach, wenn Informationen fehlen oder unklar sind, und passt den Gesprächsverlauf flexibel an. Diese Interaktivität sorgt für eine niedrige Lernkurve – man benötigt keine spezielle Softwarekenntnis, um zu präzisen Spezifikationen zu gelangen.

Nutzung im Minonexus Entwurfsassistenten

Im Minonexus Entwurfsassistenten ist dieser Dialog ein moderner, zeitgemäßer Einstieg in die Planungsarbeit. Der Chat – vergleichbar mit der Bedienung moderner Systeme wie ChatGPT – dient als Eingabemedium, um Schritt für Schritt eine vollständige Spezifikation der Entwurfsaufgabe zu erstellen. Dabei ist das Large Language Modell speziell darauf abgestimmt, mit den typischen Vorgaben der Architekturplanung für Wohngebäude umzugehen: Grundstücksmaße, Raumprogramme, Baustil, funktionale Anforderungen und weitere relevante Rahmenbedingungen.

Die durch den Dialog gewonnenen Angaben bilden einen Vorverarbeitungsschritt in der Planungs-Pipeline von Minonexus. Erst wenn die Spezifikation vollständig ist, übernimmt ein nachgeschaltetes KI-Modul die Aufgabe, konkrete Entwurfsvarianten abzuleiten. So werden die Vorteile der Sprachverarbeitung – Flexibilität, Verständlichkeit, Effizienz – mit der Leistungsfähigkeit spezialisierter Entwurfsalgorithmen kombiniert. Das Ergebnis: Eine zeitgemäße, nutzerfreundliche Schnittstelle, die Architekten und Bauherren schnell zu strukturierten und umsetzbaren Planungsvorgaben führt.

Konkrete Nutzung

Chatdialog MinoSketch
Chatdialog MinoSketch

Der Screenshot zeigt einen – minimalen – Ablauf der Interaktion mit dem Minonexus Entwurfsassistenten:

  1. Begrüßung: Der Chatbot eröffnet das Gespräch mit einer freundlichen Einstiegsfrage, um den Nutzer direkt in die Planung einzubinden.
  2. Eingabe durch den Nutzer: Der Bauherr oder Architekt beschreibt erste Eckpunkte seines Projekts, z. B. „modernes Haus mit Pultdach und drei Kinderzimmern“.
  3. Automatische Ergänzung: Das System ergänzt fehlende Details anhand hinterlegter Standardwerte (z. B. Geschosshöhen, Raumanzahl für nicht genannte Kategorien) und fasst die aktuelle Spezifikation übersichtlich zusammen.
  4. Variantenanforderung: Der Nutzer kann mit einem einfachen Befehl die Erstellung von Entwurfsvarianten anstoßen.
  5. Direkte Ergebnisausgabe: Die erstellten Varianten erscheinen direkt im Chatverlauf, inklusive Links zur 3D-Ansicht im Browser und zum Download der IFC-Datei für die Weiterbearbeitung in CAD-Systemen.
  6. Änderungswünsche? Wenn die Ergebnisse für Dich noch nicht passen, dann gib neue Anweisungen im Chat wie z.B. "die Küche sollte grösser sein" …